Installation des Regenwassertanks im Keller
Die Installation eines Regenwassertanks im Keller ist in der Regel unkompliziert und erfordert keine umfangreichen baulichen Veränderungen. Der Tank wird oft in den Kellerboden eingelassen oder an einer Wand montiert. Besonders praktisch sind modulare Systeme, bei denen mehrere kleinere Tanks miteinander verbunden werden können, um das benötigte Volumen zu erreichen.
Der wichtigste Schritt bei der Installation ist die Anbindung an die Dachrinne. Ein Rohrsystem leitet das Regenwasser von der Dachfläche in den Tank. In der Regel wird das Wasser über einen Filter geleitet, der grobe Partikel wie Blätter oder Äste entfernt, bevor es in den Tank gelangt. Wenn der Tank mit einem Pumpensystem ausgestattet ist, kann das Wasser bei Bedarf problemlos zu den gewünschten Entnahmestellen im Haus geleitet werden.
Vorteile eines Regenwassertanks im Keller
Umweltfreundlich: Durch das Sammeln von Regenwasser schonen Sie wertvolle Trinkwasserressourcen und tragen aktiv zur Nachhaltigkeit bei.
Kostenersparnis: Mit einem Regenwassertank können Sie Ihre Wasserkosten senken, besonders bei der Nutzung von Regenwasser für die Gartenbewässerung oder die Toilettenspülung.
Schutz vor Frost: Da der Regenwassertank im Keller vor Kälte geschützt ist, bleibt das Wasser auch im Winter frostfrei, was besonders wichtig in Regionen mit kaltem Klima ist.
Platzsparend: Ein Regenwassertank im Keller ist diskret und nimmt keinen Platz im Garten oder Außenbereich ein. Sie müssen sich keine Sorgen über unschöne Tanks oder Rohre machen.
Gute Wasserqualität: Der Keller bietet einen konstanten Temperaturbereich, der zur Vermeidung von Algenbildung beiträgt, was die Wasserqualität stabil hält.